Fescenninen

Fescenninen
Fescenninen
 
[nach der faliskisch-etruskischen Stadt Fescennium], fescenninische Verse, lateinisch Fescennini Vẹrsus, eine Gattung altitalischer Volkspoesie voll derben Spotts, ursprünglich vielleicht Wechselgesänge bei Erntefest oder Weinlese. In historischer Zeit verband man sie mit den Hochzeitsfeierlichkeiten. Daran erinnern u. a. Catull und Ausonius. Aber auch die Spottverse der Soldaten auf ihren Feldherrn beim Triumph nannte man Fescenninen. Eine Vorstufe für das römische Drama sind die Fescenninen (trotz gegenteiliger Angaben bei Horaz, Varro und Livius) nicht gewesen.
 

* * *

Fes|cen|ni|nen [fɛstsɛ...]: ↑Feszenninen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fescennīnen — (Fescenninische Verse, Fescennini versus), eine der ältesten Gattungen italischer Volkspoesie, Wechselgesänge und Gespräche von Landleuten mit gegenseitigen Sticheleien, volkstümlich derben Witzen etc. bei heitern Anlässen, insbes. auch bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fescenninen — Fescennīnen oder Fescenninische Verse, altital. heitere Wechselgesänge des Volks bei festlichen Gelegenheiten, benannt nach der etrur. Stadt Fescennium. Sie arteten oft in derbe Späße aus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fescenninen — Fescenninen, vielleicht von der etrur. Stadt Fescennium benannt, Form uralter italischer Poesie, in Wechselgesängen bestehend, von der Jugend bei festlichen Anlässen geübt, lustig, derb in Witz und Natürlichkeit bis zur Unzüchtigkeit, daher die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fescenninen — Fes|cen|ni|nen [...ts...] vgl. ↑Feszenninen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Erste Periode. Die Römer waren ursprünglich ein ackerbauendes Volk u. als solches von gesunder u. kräftiger Natur, streng sittlich u. ernst im Leben, fleißig u. ordnungsliebend im Hause, durch ihre politische Lage genöthigt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anniānus — Anniānus, 1) römischer Dichter, Zeitgenoß des Gellius; er bildete die Fescenninen aus u. gab ihnen ein bestimmtes Versmaß. Er ist wohl auch Erfinder des Faliscischen Verses (–⌣⌣–⌣⌣–⌣⌣⌣⌣); 2) so v.w. Anianus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fescennĭum — (Fescennia, a. Geogr.), uralte Stadt in Etrurien, am Tibris, von den Siculern od. Pelasgern angelegt, beim jetzigen Citta Castellana. Daher stammten die Fescenninen, eine Art Lieder, die in rhythmischen Wechselversen bestanden, deren Inhalt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Die ersten Spuren röm. nationaler Poesie, meist in saturnischem Versmaß, finden sich in den religiösen Formeln und Liedern der Arvalischen Brüder (s.d.) und der Salier (s.d.), die des Dramas in den Fescenninen (s.d.) und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hochzeitslied — Hochzeitslied,   Epithalamion, Hymenaios, Fescenninen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”